Fach:
Amerikanistik, Anglistik
Fächergruppe/n: Geisteswissenschaften
Den Studierenden sollen die historischen Grundlagen, theoretischen Konzepte und methodischen Instrumentarien der Gender Studies und deren Relevanz für anglophone Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft vermittelt werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, die Bedeutung der Kategorie Gender unter Berücksichtigung von Aspekten der Intersektionalität (mit Kategorien wie Ethnizität, Nationalität, Klasse, Sexualität, Körper, Alter etc.) in kulturellen Medien (Literatur, Theater, Film, TV, Internet) kritisch zu reflektieren. Im Bereich der historischen, semantischen und pragmatischen Linguistik sollen die Studierenden befähigt werden, die sprachliche Konstruktion von Geschlecht sowie daraus resultierendes Sprachverhalten reflektierend zu analysieren.
Der fachspezifische Schwerpunkt liegt in der Untersuchung von anglophoner Literatur, Kultur und Sprache anhand verschiedener Methoden der Gender Studies.
Sowohl ein fachspezifisches Gender-Modul als auch die Verankerung der Gender Studies als Querschnittsthema sind notwendig, um zu gewährleisten, dass nicht nur Grundlagen vorgestellt werden, sondern dass die so erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten darauf aufbauend intensiviert und akzentuiert werden können.
Ein einführendes Modul Gender Studies soll fachspezifisches inhaltlich-theoretisches und methodisches Grundlagenwissen in den Bereichen Literatur-, Kultur- sowie Sprachwissenschaft vermitteln, und so disziplinübergreifende Perspektiven eröffnen.
Bausteine eines solchen Moduls sind (wie oben ausgeführt):
Diese Bausteine sind je nach Studienphase erweiterbar und in andere (Aufbau-)Module integrierbar, die der Weiterentwicklung der erworbenen Kenntnisse und ihrer Anwendung auf komplexe Zusammenhänge dienen (z.B. zur Analyse von Inszenierungsformen von Geschlecht und Sexualität in unterschiedlichen medialen Kontexten vom Text, über Film und Web bis zum Theater).
Die Inhalte und Konzepte der Gender Studies sollten Bestandteil aller Studienphasen sein. Auch aufgrund der Inter- und Transdisziplinarität der Zugänge und theoretischen Ansätze und der Schnittstellen zu anderen Forschungsrichtungen (z. B. Postcolonial Studies, Ecocritical Studies, Disability Studies, Posthuman Studies etc.) sollten die Gender Studies Teil der einführenden Grundlagenseminare im Bachelorstudium sein, damit die Studierenden die so erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in darauf aufbauenden Seminaren analytisch anwenden können.
Im Masterstudium soll dieses Wissen durch die Auseinandersetzung mit komplexen theoretische Konzepten und Zusammenhängen und deren Anwendung auf fachwissenschaftliche Themenstellungen vertieft werden.